Insbesondere in den Sommermonaten kann man auf den Straßen in Kočevska (Gottschee) immer mehr Autos, manchmal sogar einen Bus, mit ausländischen Kennzeichen bemerken. Außer BesucherInnen, die nach Kočevska von der unversehrten Natur angelockt werden, gibt es auch jene, die dort nach ihren Wurzeln suchen. GottscheerInnen und deren Nachkommen besuchen die Dörfer, wo ihre Eltern oder Großeltern gelebt haben. Sie besuchen auch Archive, um Daten über ihre Vorfahren zu finden. Auswanderung…
Fußball in Kočevska (Gottschee) von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg
Im globalen Sinne ist Fußball der beliebteste und weitverbreitetste Sport der Welt. Man könnte sogar sagen, dass es der einzige Sport ist, der beruflich oder als Hobby gerade auf allen…
Die gestohlene Kindheit: Erinnerungen an die (nach)kriegszeit im Tal Dragarska dolina (Suchenertal) sowie der umliegenden Ortschaften
Auf dem Weg nach Dragarska dolina Wenn ich der Straße südlich der Siedlung Hrib – Loški Potok folge, begleitet mich eine ruhige, grüne Umgebung, die in dieser Herbstzeit von roten,…
Planina (Stockendorf)
Die Ansichtskarte von Planina (Stockendorf), gesendet am 4. März 1918 aus Planina nach Vinica. Aus dem Archiv von Dr. Božidar Flajšman. Kočevski b(r)log / Gottscheerblog …
Möbel im Gottschee im 19. und 20. Jahrhundert
Meine Feldbeobachtungen Im Jahre 1985 bin ich nach Kočevje (Gottschee) gezogen und habe praktisch sofort mit der Forschungs- und Restaurierungstätigkeit im Umfeld begonnen. Bis heute habe ich einige hunderte gottscheerische…
Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Stara Cerkev (Mitterdorf)
Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Stara Cerkev (Mitterdorf). Foto: Anja Moric. …
Weihnachtsbräuche und Gläubigkeiten in Kočevska Region
Der fröhliche Dezember ist schon in vollem Gange. In den Städten brennt die Weihnachtsbeleuchtung, es werden Geschenke für unsere Liebsten verpackt und süße Leckereien gebacken, um Weihnachts- und Neujahr-Feiertage meist…
Die gottscheerische traditionelle Tracht
Kleidung in Kočevsko im 17. Jahrhundert Die erste Beschreibung von Kleiderpraxen der GottscheerInnen ist in »Die Ehre des Herzogthums Krain« von J. W. Valvasor aus dem Jahr 1689 zu finden.…
Denkmäler der im ersten Weltkrieg Gefallenen in Kočevska Region (Gottschee)
Der erste oder auch der große Weltkrieg ist bekannt als eine der größten Tragödien der Menschheitsgeschichte. Davon betroffen waren nicht nur Länder bzw. Gebiete, in denen sich Kämpfe unmittelbar abgespielt…
Der Herbst hat eben alle Männer mitgenommen – gottscheer Hausierer
»Die Gottscheer waren ein Hausiervolk. Der Herbst hat eben alle Männer mitgenommen. Sie sind in verschiedene Städte gegangen – sogar bis nach Berlin. Sie haben viel verdient und ich muss…