Die Gottscheerischen Wälder haben mit ihrer Schönheit und Rätselhaftigkeit häufig die menschliche Phantasie aufgewühlt. Leute haben basierend auf Naturphänomenen und ungewöhnlichen Ereignissen, die sie sich nicht erklären konnten, Geschichten ersinnt. Bei Eulenrufen, dem Knallen von Ästern im Wald und bei Änderungen der Siebenschläferpopulation ist eine Erzählung über das Siebenschläfermännchen (Gottscheerisch: Pilihmandle) entstanden, ein zwergwüchsigen Lebewesen, das in der Zeit der Siebenschläferjagd die gottscheerischen Siebenschläferjäger geneckt hat. Das Pilichmandle als Hüter…
Über die Weihnachtszeit bei den Gottscheern
Der Weihnachtszauber liegt in der Vorfreude und Wärme. Der Glaube war wichtig im Leben der Gottscheer Gottscheer waren immer tiefgläubige Katholiken. Das beweisen auch sakrale Objekte, die in gut 600…
Möbel im Gottschee im 19. und 20. Jahrhundert
Meine Feldbeobachtungen Im Jahre 1985 bin ich nach Kočevje (Gottschee) gezogen und habe praktisch sofort mit der Forschungs- und Restaurierungstätigkeit im Umfeld begonnen. Bis heute habe ich einige hunderte gottscheerische…
Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Stara Cerkev (Mitterdorf)
Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Stara Cerkev (Mitterdorf). Foto: Anja Moric. …
Die Volkstanzgruppe des Gottscheer Altsiedler Vereins
Als ich in meinen Erinnerungen gekramt habe, habe ich erkannt, woher mein Interesse und die Faszination für die gottscheerische Sprache – Gottscheerisch – sowie die Geschichte von GottscheerInnen stammt. Eigentlich…
Die Gottscheer Kulturtage: Projekt dreier Gemeinden
Weißt du, wer Gottscheer sind? Und weißt du vielleicht, wie man auf Gottscheerisch “guten Tag” sagt? Weißt du, wie man Pobolica zubereitet? Weißt du, wo überall früher Gottscheer gelebt haben?…