Das Dorf Topli Vrh Wenn wir heute die Asphaltstraße von Črmošnjice in Richtung des Skigebiets Gače oder weiter in den ausgedehnten Wald hinauffahren, können wir nur vermuten, dass wir durch eines der größten ehemaligen gottscheerischen Dörfer in dem Teil des Kočevski rog fahren. Es handelt sich um Topli Vrh, das auf der sonnigen Lage des Hügels Topli vrh liegt. Auf diesem Gipfel befand sich bereits in prähistorischer Zeit eine Bergfestung…
Die Höhlen Mala Knežja Jama und Jama nad Dolgim vodnjakom: archäologische Fundstätten im zentralen Teil von Kočevski rog
Anwesenheit der Menschen in Gottschee in der prähistorischen Zeit Es wird allgemein angenommen, dass Kočevski rog bis zum 14. Jahrhundert, als die Gottscheer Deutschen von den Ortenburgern angesiedelt wurden, nicht…
Eisenhütte in Dvor: Eine Erfolgsgeschichte (und Scheitern) der Auersperger Eisenhütte
Die erste Idee, in Dvor eine Eisenhütte zu errichten, geht auf das Jahr 1763 zurück, als Fürst Heinrich Auersperg erstmals eine Konzession beantragte. Die Baugenehmigung wurde ihm jedoch nicht erteilt,…
Spiegelung der adeligen Welt in der Tradition der gottscheerischen Volkslieder
Das Gottscheer Ehepaar (Balthasar Hacquet 1778)…
Was macht “Micika v püngradi” (Maria im Garten) in Gottschee? – Lieder aus dem Übermurgebiet in Gottschee
Die Multikulturalität des Gebiets der breiteren Region Gottschee könnte als eine einzige miteinander verflochtene “Kultur” oder Gemeinschaft betrachtet werden. Denn dort leben Menschen, die aus allen Himmelsrichtungen zugewandert sind, und…
Der Friedhof in Stari Log
Der Friedhof in Stari Log (Altlag) bei Kočevje (Gottschee) ist einer der am besten erhaltenen gottscheerischen Friedhöfe. Er ist nicht nur die ewige Ruhestätte der Bewohner von Stari Log, sondern…
Deutschsprachige Gemeinschaft: Nachdenken über Unterschiedlichkeiten in der Alpe-Adria-Region
Die Alpe-Adria-Region, zu der auch österreichisches Kärnten und die Steiermark, Julisch Venetien, Slowenien und Istrien gehören, ist ein Labor zahlreicher Merkmale, die die Völker auf diesem Gebiet sowohl trennen als…
Künstlerische Tätigkeit in Kočevska (Gottschee) Region
In Kočevska hat künstlerische Tätigkeit, sowohl von akademischen als auch von Amateurkünstlern, einen besonderen Charakter. Zum einen ist sie eng mit den natürlichen Gegebenheiten der Region verbunden, zum anderen sucht…
Kohlebergwerk Gottschee: Eine turbulente Bergbaugeschichte
Region Gottschee ist nach ihren natürlichen Ressourcen bekannt, insbesondere für ihre ausgedehnten, unberührten Wälder. In der (gar nicht so weiten) Vergangenheit war das Gebiet jedoch auch reich an einer natürlichen…
Ein Spaziergang durch das Dorf Občice (Gott.: Khrapflern)
»Ist nicht auch das bescheidenste Behausung schön, wenn man sie aus der Nähe betrachtet?« Mit ähnlichen Gedanken wie französischer Philosoph Gaston Bachelard (1884 – 1962), der sein Werk Poetik des…
Luchs, eine geheimnisvolle Katze der slowenischen Wälder
Wahrscheinlich werden wir den Luchs nie in der freien Wildbahn sehen. Vielleicht sehen wir seine Fußabdrücke im Schlamm oder Schnee. Doch allein der Gedanke, dass eine große Wildkatze uns von…
Franc Volf, Bergmann aus Gottschee: Erinnerungen an das Bergmannsleben in Gottschee
Leider nimmt die Zahl der ehemaligen lebenden Bergleute aus Gottschee von Jahr zu Jahr ab. Einer der wenigen Bergleute im Ruhestand, der sich noch mit großer Freude und Stolz an…
Studentisches Projekt: Die Neugestaltung der ethnologischen Sammlung der Gottscheer in Občice
Der Gottscheer Altsiedler-Verein An der Hauptstraße durch Občice (dt. Krapflern, gott. Kropflarn) in der Gemeinde Dolenjske Toplice (Töplitz in Unterkrain) befindet sich ein renoviertes altes Bauernhaus mit blauer Fassade. Seit…
130 Jahre der Bahn nach Gottschee (Kočevska)
Eröffnung der Gottschee-Bahn »»Hei, wie es gestern in Dolenjsko (Deutsch: Unterkrain), dort hinunter dem Gottschee-Land geknallt hat! Und es war richtig so. Denn so einen volkswirtschaftlichen Feiertag wie es gestern…
Wo leben die GottscheerInnen? – 2. Teil: GottscheerInnen in New York
GottscheerInnen in New York: der erste Stützpunkt – Brooklyn Das kirchliche Leben war sehr wichtig für die Verbindung der ersten gottscheerischen EinwandererInnen in die USA und ihre leichtere Anpassung an…